Kampf gegen Inzucht und genetische Isolierung

Hoffnung auch für Rotwild „vor unserer Haustür“?

Das Schicksal des Rotwildes, das durch zunehmende Isolierung der Lebensräume und der damit verbundenen genetischen Verarmung immer stärker gefährdet wird, rückt in Theorie und Praxis seit einiger Zeit stärker in den Mittelpunkt des Interesses.

Unser Nachbar-Hegering aus Overath hat bereits vor einigen Jahren im „3. Jagdsymposium“ auf die Gefahren hingewiesen, die dem Rotwild direkt bei uns vor der Haustür – also nicht irgendwo im exotischen Afrika – droht. Das Rotwildgebiet Königsforst – Wahner Heide drohte durch ein geplantes Gewerbegebiet in Untereschbach-Unterauel (also zwischen Hoffnungsthal und Untereschbach) zu einem Ghetto ohne jeden Ausweg und damit ohne jeden Kontakt zur Außenwelt zu degradieren. Und wenn ein Tierbestand keine Chance hat, sich genetisch auszutauschen, wird die Inzucht die unausweichliche Konsequenz sein. Inzucht ist stets verbunden mit Fehlgeburten, mit Degeneration und  mit erheblichen Qualen. Es ist also Tierquälerei.

Hier konnte der Einsatz der Jäger für ein Umdenken auch bei der Stadt Overath sorgen.

Die Wissenschaft hat sich parallel dem Thema gewidmet und zahlreiche Untersuchungen zum derzeitigen Stand der genetischen Vielfalt und zu den Einflussgrößen für einen gesunden Artenbestand durchgeführt. Die Ergebnisse sind sehr unerfreulich. Überall dort, wo es Rotwild-Bewirtschaftungsbezirke gibt (grob gesagt im Westen und Süden der Republik) sind Isolierung und genetische Drift (=Verlust an genetischer Vielfalt) schon weit fortgeschritten.

Wissenschaft und Praxis haben aber nicht nur die Gefahren erkannt, sondern sie haben auch Maßnahmen entwickelt, die die genetische Verarmung vorbeugen bzw. rückgängig machen können.

Aktuell wurde am 07.Mai 2025 in Neumünster das „2. Zukunftsforum Rotwild“ durchgeführt, bei dem auch interessante neue Erkenntnisse dargestellt wurden. Unser Hegeringmitglied Ralf Huckriede war zwar nicht vor Ort, konnte aber per Video-Zuschaltung an der Fragerunde teilnehmen.

Die gesamte Veranstaltung ist jetzt auch online verfügbar und können per beigefügten Links angesehen werden.

(Hinweis: der Mitschnitt wurde thematisch Untergliedert und in mehrere Einzelvideos aufgeteilt).

2. Zukunftsforum Rotwild | Teil 1: BegrüßungWolfgang Heins
Frank Zabel
Anne Benett-Sturies
2. Zukunftsforum Rotwild | Teil 2: Isolation beim RotwildProf. Dr. Gerald Reiner
2. Zukunftsforum Rotwild | Teil 3: Wildökologische RaumplanungDr. Astrid Sutor
2. Zukunftsforum Rotwild | Teil 4: Lebensraumqualität und kluge Jagd entschärfen NutzungskonflikteDr. Andreas Kinser
2. Zukunftsforum Rotwild | Teil 5: Rotwild lenken – Erfahrungen aus KlepelshagenChristian Vorreyer
2. Zukunftsforum Rotwild | Teil 6: Rotwildmanagement und -populationsentwicklung in JütlandHans Kristensen
2. Zukunftsforum Rotwild | Teil 7: Wie geht Wild im Wald?Prof. Dr. Dr. Sven Herzog
2. Zukunftsforum Rotwild | Teil 8: PodiumsdiskussionFrank Zabel