Aktuelles aus dem Hegering Sülztal

Neophyten-Spaziergang Sülz/Königsforst

Schon im Herbst letzten Jahres erweiterte unser Hegeringmitglied Franz Josef unser Wissen zu den Neophyten unserer Region und versprach uns anhand von Praxisbeispielen das Bestimmen dieser invasiven Arten beizubringen.

Vor unserem letzten Stammtischabend bot sich nun die Gelegenheit an die Sülz zu gehen und sich dort das Ausmaß des Befalls anzuschauen. Den Teilnehmern wurden viele Fakten zum Springkraut, der Herkulesstaude (Reisen-Bärenklau) und dem Japanischen Knöterich vermittelt.

An der L150 im Königsforst konnten wir abschließend die späte Traubenkirsche betrachten.

Mehr Details zu den lokalen Neophyten gibt es bald in der Rubrik “Naturschutz”.

Der Schein trügt.

Dieses idyllische Bild birgt eine Vielzahl invasiver Arten, die heimische Pflanzen vertreibt, wodurch die Flora und Fauna nachhaltig beeinträchtigt werden.

Diesem muss Einhalt geboten werden.

Hundeübungstag unter dem Motto „Jagd ohne Hund ist Schund“

Liebe Hegering Mitglieder,

wir laden euch herzlich zu unserem Hundeübungstag unter dem Motto „Jagd ohne Hund ist Schund“ ein! Gemeinsam möchten wir einen Tag voller spannender Übungen und wertvollem Austausch verbringen.

Der Tag wird, wie auch im letzten Jahr, vom Hegering Overath und Hegering Sülztal ausgerichtet und soll sowohl Hundeführern mit bereits ausgebildeten Hund die Möglichkeit geben, das bereits einmal Erlernte aufzufrischen, nicht ausgebildeten Hunden die Chance geben, sich unter Anleitung einmal auszuprobieren und alle anderen Interessierten ohne Hund können ganz unverbindlich in die Welt der Hundearbeit hineinschnuppern.

Wir bitten Euch, Euch rechtzeitig anzumelden.

Für das leibliche Wohl ist natürlich auch gesorgt: Es gibt Wildwürstchen vom Grill und erfrischende Getränke.

Wir freuen uns auf einen tollen Tag mit Euch und Euren Vierbeinern! Bei Fragen oder zur Anmeldung meldet Euch gerne bei uns.

Genauer Termin und Ort wird nach der Anmeldung mitgeteilt.

Anmeldeschluss ist der 10.08.2025 bei  

Gabriele Böhm:​​​ gabriele.boehm@koeln.de       und

Marco Lindlar: ​​​​lindlar-marco89@gmx.de

Michael Keller gewinnt Goldmedaille beim Swiss Gourmet Book Award

Liebe Hegering-Mitglieder,

wir dürfen mit großem Stolz verkünden:

Unser Hegering-Mitglied Michael Keller hat mit seinem Buch „so einfach geht wild“ die Goldmedaille beim Swiss Gourmet Book Award gewonnen! 🥇

Damit wurde sein Werk – ein außergewöhnliches und äußerst empfehlenswertes Wild-Kochbuch – mit einer der höchsten Auszeichnungen geehrt, die in diesem Bereich vergeben werden. Das Buch ist überall erhältlich und zeigt auf eindrucksvolle Weise, wie genussvoll und gleichzeitig unkompliziert Wildbret zubereitet werden kann.

Im Namen des gesamten Hegering-Vorstands gratulieren wir Michael ganz herzlich zu diesem besonderen Erfolg!

Waidmannsheil und herzlichen Glückwunsch, Michael!

Sommerfest & Abschluss der Jungjäger-Ansitzwoche 2025

Bei bestem Grillwetter lud am 17. Mai unser Hegering zum diesjährigen Sommerfest und Abschluss der Ansitzwoche unserer Jungjäger ein.

Der ausgebliebene Jagderfolg trübte nicht die tollen Erfahrungen, die unsere frischgebackenen Jungjäger machen konnten. Die Natur zu genießen und die wunderbaren Wildtiere zu beobachten und von Ihrem Verhalten für die Zukunft zu lernen, gehört insbesondere zum Jagderlebnis dazu.

Viele unserer Mitglieder folgten unserer Einladung und konnten bei Speis und Trank über den jagdlichen Alltag diskutieren.

Es erfreut uns jedes Mal wenn unsere Rösrather Pächter und Eigenjagdbesitzer uns unterstützen und sowohl Ansitzmöglichkeiten als auch Lokalitäten für solche Veranstaltungen zur Verfügung stellen. Dafür bedanken wir uns sehr herzlich.

Ein besonderer Dank gilt auch allen, die Essen zubereitet und mitgebracht haben.

Wir freuen uns auf weitere tolle Veranstaltungen in Zukunft.

Jungjäger 2025

Wir heißen unsere frischgebackenen Jungjäger Pauline, Frank und Rolf herzlich Willkommen!

Pünktlich zum Aufgang der Bockjagd fand die feierliche Jägerbrief-Verleihung der Kreisjägerschaft des Rheinisch-Bergischen Kreises statt.

Unter anderem wurden dabei auch drei unserer Hegering-Mitglieder ausgezeichnet.

Alle unsere Aspiranten haben die Jägerprüfung mit Erfolg bestanden – wir gratulieren herzlich!

Ab jetzt begleiten wir sie weiter auf ihrem Weg als Jungjägerinnen und Jungjäger und führen sie an die Werte heran, die wir als Hegering Sülztal, im Einklang mit der Natur, vertreten.

Ein großes Dankeschön an unsere Obmänner für Jungjäger Daniel und Marc, die die herausragende Ausbildung durch die Bergische-Jagdschule der KJS RBK, komplettiert haben.

Rehkitzrettung 2025 im Rheinisch-Bergischen Kreis

Wie in jedem Jahr suchen Jäger und Naturbegeisterte ab Anfang Mai vor der Wiesenmahd nach Jungtieren. Insbesondere Kitze fallen im Rahmen der Mahd den Mähmaschinen viel zu oft zum Opfer. Oftmals werden die Mähtermine kurzfristig bekannt gegeben und eine flächendeckende Suche im hohen Gras wird so fast unmöglich. Es benötigt eine Vielzahl von Helfern, um die Jungtiere zu entdecken und vor dem Mähtod zu bewahren.

Um möglichst viele Helfer in kurzer Zeit zu erreichen, haben sich Kitzretter seit einiger Zeit in WhatsApp-Gruppen zusammengeschlossen.

Das Prinzip ist einfach: 

Ein Landwirt informiert den Jäger/Jagdpächter und dieser teilt in der WhatsApp-Gruppe einen Treff- und Zeitpunkt für die Kitzsuche vor der Mahd mit. In kürzester Zeit wird die Information so an dutzende Kitzretter weitergeleitet. In der Vergangenheit hat dies schon sehr gut funktioniert und eine Vielzahl von Jungtieren konnte vor dem Ausmähen gerettet werden. Sofern auch Sie helfen möchten aber noch keinen Kontakt zu einer örtlichen Kitzretter-Gruppe haben, melden Sie sich gerne bei den für Ihren Bezirk zuständigen Ansprechpartnern, die auf dem Flyer genannt sind.

Flächen-Photovoltaikanlage in Rösrath

Die Stadtwerke Rösrath planen die Errichtung einer Flächen-Photovoltaikanlage im Raum Rambrücken. Der Hegering Rösrath hat bereits frühzeitig Stellung genommen, um umweltschädliche Gestaltung zu vermeiden und positive Auswirkungen für Mensch, Tier und Umwelt zu schaffen. Die Jäger des Hegeringes unterstützen die Reduzierung klimaschädlicher Gase und den Ausbau erneuerbarer Energien, betonen jedoch die Notwendigkeit, wilde Tiere und deren Lebensräume zu schützen.

Photovoltaikanlagen auf landwirtschaftlich genutzten Flächen sind oft nicht ideal, da diese Böden für die Nahrungsmittelproduktion wichtig sind. Alternativ sollten Dächer und Parkplätze bevorzugt für PV-Anlagen genutzt werden. Wenn dennoch eine Flächen-PV-Anlage erforderlich ist, muss der Standort sorgfältig ausgewählt werden, besonders an ökologisch beeinträchtigten Orten wie Industrieflächen und intensiv genutzten Agrarflächen. Hochwertige Böden und ökologisch wertvolle Standorte wie Trockenwiesen oder Moore sollten ausgeschlossen werden.

Es ist wichtig, dass Wanderkorridore für Tiere wie Rothirsche nicht blockiert werden, um genetische Isolation und die negative Auswirkungen wie Krankheiten und Inzucht zu vermeiden.

Eine durchdachte Planung kann ökologische und ökonomische Vorteile vereinen. Bereits kleine Maßnahmen können negative Auswirkungen auf die Tierwelt vermindern. Zu beachtende Punkte bei der Flächengestaltung sind die Umfriedung des Solarparks, die Verbesserung des Innenraums und die Schaffung von Lebensräumen. Ein Zaun kann vor Fressfeinden schützen, und eine Hecke kann den Sichtschutz für bodennestende Vögel bieten. Die Bodengesundheit sollte erhalten bleiben, indem unbefestigte Wirtschaftswege gebaut werden. Grünstreifen sollten für Deckung und Nahrung sorgen.

Die Anlage kann durch Wasserstellen und Nistkästen für verschiedene Tierarten zusätzlich aufgewertet werden. Solche Maßnahmen fördern das Ökosystem und bieten Lebensraum für viele Arten.

Hier soll eine Flächen-Photovoltaikanlage entstehen…

… aber bitte nicht so…

… wir setzen uns für freie Wanderwege des Rotwilds ein!

Jahreshauptversammlung 2025

Am 10. April 2025 lud der Vorstand unseres Hegerings zur ordentlichen Mitgliederversammlung ein. 25 Mitglieder folgten der Einladung und hörten gespannt den Berichten des Vorstands und der Obleute im Landgasthof Heideblick zu.

Nach der Begrüßung durch den Vorstand wurde die Beschlussfähigkeit der Mitgliederversammlung bestätigt und unsere verstorbenen Mitglieder geehrt.

Zu Beginn der JHV berichtete der Vorstand der KJS ausgiebig über die Aktivitäten und Projekte der KJS des letzten Jahres. Den Berichten unseres Schatzmeisters und der Kassenprüfer wurde aufmerksam zugehört und dank der außerordentlich guten Buchführung des Schatzmeisters hatten die Kassenprüfer keinerlei Beanstandungen was zur einstimmigen Entlastung des Vorstandes unseres Hegerings durch die Mitgliederversammlung führte.

Wir freuen uns über die positive Entwicklung unseres Hegerings und danken dem Vorstand für die sehr gute Arbeit.

Unseren Mitgliedern wünschen wir im neuen Jagdjahr viel Waidmannsheil.

Rösrather Frühjahrsputz 2025 – wir waren dabei!

Auch dieses Jahr war unser Hegering beim, mittlerweile traditionellen, Rösrather Frühjahrsputz dabei und befreite unsere Umwelt von unschönen und teilweise gefährlichen Hinterlassenschaften unserer Mitbürger.

An dieser Stelle noch einmal ein herzliches Dankeschön an alle Mitglieder, die mit angepackt haben.

Gemeinsam haben wir gezeigt, wie wichtig uns unsere Natur und unsere Heimat sind. Es ist großartig zu sehen, mit wie viel Engagement und Herzblut jeder Einzelne von euch dabei war – ob beim Müllsammeln, Organisieren oder einfach beim Mitmachen.

Danke für euren Einsatz – für den Hegering Sülztal, für Rösrath und für unsere Umwelt!

Rettung eines verünglückten Rotmilans

Unser Hegeringmitglied Gabi, selber Falknerin, wurde von einem Jagdfreund um Hilfe gebeten: ein Rotmilan wurde schwer verletzt aufgefunden und geborgen. Nach kurzer Rücksprache mit Dirk von der Bergischen Greifvogelhilfe in Rösrath brachte sie den Vogel in seine Obhut. Der Rotmilan wurde in der Greifvogelhilfe ebenso professionell wie fürsorglich betreut und konnte überleben. Nach gut einer Woche „Kuraufenthalt“ konnte er nun wieder abgeholt, in sein angestammtes Revier gebracht und dort ausgesetzt werden. Guten Flug – und pass gut auf dich auf, Rotmilan.

Winterfuchsansitz 2025

Auch diesen Winter war es uns, dank der willkommenen Unterstützung unserer Pächter und Eigenjagdbesitzer, möglich die Winterfuchsansitzwoche zu organisieren. Wir konnten beim mittlerweile traditionellen Frühstück, bei dem sich dieses Jahr 19 Mitglieder aus dem warmen Bett in die Kälte begaben, vier Füchse verblasen und den Jagdkönig Daniel , der übrigens seinen Titel als Jagdkönig des Sommerfuchsansitzes 2024 verteidigen konnte, gebührend feiern.

Besonderer Dank dient unserem Mitglied Max, der uns nicht nur sein Revier, sondern auch seine Räumlichkeiten regelmäßig zur Verfügung stellt.

Wir freuen uns schon auf den kommenden Sommerfuchsansitz und wünschen allen Mitgliedern bis dahin viel Waidmannsheil.

Taubenjagd Molbergen 2025

Auch dieses Jahr folgten einige unserer Mitglieder der Einladung unseres befreundeten Hegerings Molbergen zur traditionellen Taubenjagd in Molbergen.
Der Hegering Molbergen bildet den geographischen Mittelpunkt des Landkreises Cloppenburg im schönen Oldenburger Münsterland. Die 8859 ha bejagbare Fläche unterteilen sich in 14 Jagdreviere, zu denen unter anderem die
Naturschutzgebiete rund um die Thülsfelder Talsperre sowie die Molberger Dose mit ihrem Moorlehrpfad gehören.

Die Teilnehmer erfreuten sich einer überaus guten Organisation und konnten das Wochenende nutzen sich mit Gleichgesinnten über den jagdlichen Alltag auszutauschen. Abends waren aller Teilnehmer eingeladen den Jagdkönig mit
reichlich Speis und Trank zu würdigen.

Besonders hervorzuheben ist der karitative Gedanke der Veranstaltung. Wie jedes Jahr werden die Einnahmen der Veranstaltung an das Kinderhospiz Löwenherz in Syke gespendet.

Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr und wünschen allen Kameraden viel Waidmannsheil.

Sommerfest des Hegering Sülztals – Bratwurst und Burgerpatties Produktion – Kath. Pfarrheim Kleineichen – 06.07.24 Bilder und Rezepte

15.06.2024 – Bläserhutabzeichen 2024 auf Schloss Strauweiler


Wir gratulieren unserem Bläsercorps zur erfolgreichen Teilnahme am 32. Landeswettbewerb im Jagdhornblasen 2024

Sie haben mit ihrem Auftritt einen hervorragenden 7. Platz in der Wertungsklasse C und somit die bronzene Hornfesselspange erlangt.

Winterfuchsansitz 2024

Vom 22.01 – 28.01 führten wir erfolgreich unsere Winterfuchsansitzwoche durch. Diese Maßnahme zielt darauf ab, die Population von Füchsen zu reduzieren und trägt somit zur nachhaltigen Hege bei. Die Überpopulation von Füchsen kann zu verschiedenen Problemen führen, darunter die Ausbreitung von Krankheiten wie der Staupe.

Die Staupe, auch als Carresche Krankheit oder canine distemper bekannt, ist eine Viruskrankheit, die vor allem Hunde- und Marderartige betrifft. Zu diesen gehören Hunde, Füchse, Dachse, Marder, Iltisse, Wiesel und Waschbären. Die Krankheit ist hoch ansteckend und verläuft in der Regel tödlich.

Um der Staupe und anderen möglichen Gefahren vorzubeugen, ist die Reduzierung der Fuchspopulation durch gezielte Maßnahmen wie den Winterfuchansitz von großer Bedeutung. Durch diese präventiven Maßnahmen wird nicht nur die Gesundheit der Tiere geschützt, sondern auch eine Überpopulation vermieden, die zu weiteren Problemen führen könnte.

Am Sonntag versammelten sich anschließlich alle Beteiligten inmitten des Forstguts Eygen, um gemeinsam die Werte von Gemeinschaft und Brauchtum zu pflegen. Ein besonderer Dank gilt allen Teilnehmern sowie den Pächtern und Eigenjagdbesitzern, die großzügig ihre Reviere für diese wichtige Veranstaltung zur Verfügung gestellt haben. Durch die Zusammenarbeit und das Engagement aller Beteiligten können wir aktiv zur Erhaltung eines gesunden Ökosystems beitragen und gleichzeitig die Traditionen der Hege und Jagd wahren.

Hegering Abend 02.11.2023

Liebe Hegeringmitglieder,

wir hoffen, diese Nachricht erreicht euch wohlauf. Wir möchten euch über eine wichtige Änderung in Bezug auf unseren bevorstehenden Hegeringabend informieren.
Ursprünglich war der Hegeringabend mit dem bedeutenden Vortrag von unserem geschätzten Mitglied Franz Josef Lohmar zum Thema “Neophyten – Arten, lokale Ausbreitung, Gegenmaßnahmen” im Landgasthof Heideblick, An d. Krumbach 3A, 51503 Rösrath geplant.
Aufgrund unvorhergesehener Umstände müssen wir jedoch den Veranstaltungsort ändern. Der Hegeringabend wird nun im Bleifelder Hof, Bleifeld 57, 51503 Rösrath stattfinden. Wir bitten euch, diesen neuen Veranstaltungsort zu beachten.
Das Datum und die Uhrzeit für die Veranstaltung bleiben unverändert. Wir treffen uns am Donnerstag, dem 2. November, um 19 Uhr.
Wir entschuldigen uns für eventuelle Unannehmlichkeiten, die diese Änderung mit sich bringen könnte, und hoffen dennoch auf eure zahlreiche Teilnahme an diesem wichtigen Abend. Der Vortrag von Franz Josef Lohmar verspricht, äußerst informativ und interessant zu sein.
Vielen Dank für euer Verständnis, und wir freuen uns darauf, euch am 2. November im Bleifelder Hof zu sehen.

Kreismeisterschaft 2023

Am Samstag den 23.09 fand auch dieses Jahr die Kreismeisterschaft der Kreisjägerschaft RBK im Jagdlichen Schießen in Talbecke statt. Der Hegering Sülztal war dieses Jahr mit zwei Rotten gemeldet. Aus organisatorischen Gründen wurden die Rotten etwas anders eingeteilt, so dass es eine Sülztal-Rotte und eine Mix-Rotte mit Kürten gab. Dennoch bin ich stolz und auch froh, dass der Wettkampf so gut angenommen wurde und die Kameradschaft zu anderen Hegeringen gepflegt werden konnte.

Zum Wettkampf selbst, das Ganze war gut organisiert von Volker und Jonas Kemmerling. Auch hier möchte ich mich nochmal bei den beiden bedanken. Ein großer Dank geht auch an die Aufsichten und Schreiber, die aus dem Hegering unterstützt haben.

In der Gesamtwertung erreichten wir unter den 8 teilnehmenden Mannschaften den 4. Platz. Aber natürlich hoffe ich, dass jetzt erst recht der Ehrgeiz geweckt wurde, um aufs Treppchen zu kommen.

In den Einzeldisziplinen waren wir auch sehr stark vertreten. Andreas Wernz konnte erfolgreich die Scheibe für das Ehrenschießen erringen, welches großzügig von Walter Meurer gestiftet wurde. Herzlichen Glückwunsch, Andreas!

Ebenfalls konnten zwei Kameraden aufs Treppchen springen in der JJ Wertung. Mit einer richtig starken Leistung holte Peter Gabriel Müller den Titel Kreismeister JJ nach Sülztal und Thomas Schreuer holte den 3. Platz. Herzlichen Glückwunsch dem Kreismeister, Peter Gabriel!

Alles in allem war der 23. September ein sehr schöner und erfolgreicher Tag für den Hegering. Wir sind sehr stolz auf die Leistungen unserer Mitglieder und freuen uns auf weitere gemeinsame Abenteuer in der Jägerschaft.

Gruß und Waidmannsheil

Thomas Schreuer

Rollende Waldschule trifft Kinderschutzbund Rösrath

Am 17. September erlebten die Besucher des Schlosses Eulenbroich in Rösrath einen strahlenden Weltkindertag, ausgerichtet vom Kinderschutzbund Rösrath. Die Sonne lachte vom Himmel, und sowohl kleine als auch große Gäste konnten ein wundervolles Fest genießen.

Ein ganz besonderes Highlight für die zahlreichen Besucher war die „Rollende Waldschule“ mit dem Team „Lernort Natur“ des Hegering Sülztal in der KJS Rheinisch Bergischer Kreises. Die Rollende Waldschule zog nicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene in ihren Bann. Mit spannenden Präparaten, einem einladenden Barfußpfad und faszinierender Brandmalerei bot sie ein breites Spektrum an Aktivitäten.

Die Präparate, präsentiert von begeisterten Jägern, faszinierten die Besucher und vermittelten Wissen über die heimische Tierwelt auf unterhaltsame Weise. Die Kinder konnten die Natur hautnah erleben, indem sie den Barfußpfad erkundeten und so ihre Sinne schärften. Die Brandmalerei zog Kunstliebhaber an und zeigte die Schönheit der Natur auf eine einzigartige Art und Weise.

Der Weltkindertag am Schloss Eulenbroich war somit nicht nur ein Tag des Feierns, sondern auch eine wunderbare Gelegenheit für Groß und Klein, die Natur zu entdecken und zu schätzen. Der Kinderschutzbund Rösrath und das Team der Rollenden Waldschule haben gemeinsam einen unvergesslichen Tag für die ganze Familie geschaffen.

– Peter G. Müller, Obmann Rollende Waldschule –

Rollende Waldschule bei Forsbach XXL

Wie immer am ersten Juliwochenende fand auch in diesem Jahr wieder die Forsbacher Waldbeerkirmes zusammen mit einem verkaufsoffenen Sonntag, Forsbach XXL statt.
Hierzu hatte der Veranstalter IGF auch die „rollende Waldschule“ über unseren Obmann Peter Gabriel Müller angefragt. Peter hatte sich alsdann um Mitstreiter bemüht, um diese besondere Chance zur Öffentlichkeitsarbeit vor Ort adäquat umsetzen zu können.
Bei trockenem aber windigem Wetter mussten wir nicht nur das Pavillon-Zelt oder die Exponate zeitweise festhalten, sondern hatten auch reichlich Anlauf von Jung und Alt, sodass wir durchaus „gefragt“ waren.
Das Interesse war teilweise sehr intensiv und neben vielen, vielen Fragen wurden uns auch reichlich persönliche Berichte über Wildbeobachtung sowie private Fotos und Videos von Wildbeobachtungen zur „Begutachtung“ gezeigt.
Etwas nachdenklich haben uns die einzelnen, unbekümmerten Fragen bezüglich Tipps zur privaten Fangjagd im eigenen Garten gestimmt. Auch da galt es, einiges geradezurücken.
Aber alles in allem ein unterhaltsamer und auch kameradschaftlich sehr angenehmer Nachmittag.

Zerwirkkurs für Rehwild mit
Fleisch-Sommelier Michael Keller

Am 17.06.2023 fand der Zerwirkkurs für Rehwild der von Michael Keller durchgeführt wurde statt.
Die Jäger des Hegering Sülztal zeigten großes Interesse, Engagement und waren mit Begeisterung
dabei. Mit einem gemütlichen Beisammensein wurde der Tag beendet.
Ein besonderer Dank geht an Michael Keller, der sein Fachwissen an uns weitergegeben hat, Herrn
Freiherr von Lüninck der sein Revier zur Verfügung gestellt hat sowie Familie Engels die Ihre
Lokalität bereitstellte.